Fachdienste
Die berufliche und soziale Rehabilitation basiert auf dem Leitbild der Lebenshilfe Werkstatt GmbH. Unsere Fachdienste bieten behinderten Menschen individuelle Unterstützung und Assistenz.
Die Aufgabe der Fachdienste und Fachkräfte besteht darin, die Menschen mit Behinderung und ihr Umfeld bei der beruflichen Eingliederung zu beraten und sie bei der Gestaltung des persönlichen Lebensweges zu unterstützen.
Mit einer Vielzahl an Dienstleistungen, Projekten und Angeboten ist es unser Ziel, die Teilhabe am Arbeitsleben und das Leben in der Gemeinschaft zu erreichen
Hier finden Sie die sozialpädagogischen Fachdienste folgender Bereiche
Die Lebenshilfe Werkstatt GmbH widmet sich neben der grundsätzlichen Betreuung und Förderung von Menschen mit Behinderungen auch den besonderen Bedürfnissen der Menschen im Autismus-Spektrum.
Innerhalb der Einrichtung werden Menschen im Autismus-Spektrum bei Bedarf (und deren Angehörige) durch den Fachdienst für Menschen im Autismus-Spektrum begleitet und unterstützt. Der Fachdienst arbeitet standortübergreifend in unseren Werkstätten und den Förderstätten und nimmt sich so den besonderen Anforderungen des Personenkreises an.
Fachdienst für Menschen im Autismus-Spektrum nimmt folgende Aufgaben wahr
Durchführung von Einzel- und Gruppensettings (u.a. Sozialkompetenztrainings)
Anbieten von Strukturierungshilfen und Visualisierungen zur Unterstützung im Arbeits- und Betreuungsalltag
Entwicklung von neuen Arbeits- und Betreuungsideen
aktive Mitgestaltung des Arbeitsumfeldes und -platzes
Erweiterung und Unterstützung von Kommunikationsmöglichkeiten für Menschen im Autismus-Spektrum
Entwicklung von Maßnahmen zur Krisenprävention und -intervention
Beratung und Schulung des sozialpädagogischen Fachdienstes und des Betreuungspersonals in Fragen der Betreuung von Menschen im Autismus-Spektrum
Unterstützung des sozialpädagogischen Fachdienstes in der Angehörigenarbeit
Die Aufgabe des psychosozialen Fachdienstes ist es Menschen mit Behinderung in beiden Werkstätten in allen psychologischen Fragen zu betreuen und zu begleiten.
Der psychosoziale Fachdienst ermittelt mit einer qualifizierten Diagnostik und Verhaltensanalyse während des Eingangsverfahrens und für den Arbeitsbereich die individuellen Beschäftigungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für die Menschen mit Behinderung.
Im Werkstattalltag berät und unterstützt er das Betreuungspersonal bei der Umsetzung der Entwicklungsziele. Neben den vielfältigen individuellen Maßnahmen führt der psychosoziale Fachdienst auch Gruppenangebote zur Erhöhung der sozialen Kompetenz durch